
Die Ausstellung im Foyer zeigt Stickereien und Figuren, die Studierende der Autonomen Universität Puebla in Mexiko erstellt haben für einen Animationsfilm. Der Animationsfilm ist im neuen Videorundgang «Viele Stimmen – Eine Welt» im Musum zu sehen. Alle Informationen und die Online-Version der Videotour finden Sie hier.
Die Ausstellung ist im Schlossfoyer bis Oktober 2025 täglich von 8:00-21:00 Uhr frei zugänglich. Die Ausstellungstexte sind auf Deutsch zugänglich. Für eine Übersetzung auf Englisch, Spanisch oder Französisch melden Sie sich beim Museum unter museum@schloss-burgdorf.ch.
Nr | Deutscher Text |
1 | Der Maskenball Über den Online-Katalog des Museums wurden Studierende der Kunsthochschule der Autonomen Universität Puebla, Mexiko auf die mexikanischen Masken aufmerksam. Die Masken inspirierten die Studierenden zu einem Film-Projekt: Zuerst fertigten sie traditionelle mexikanische Stickereien an, sogenannte «Bordados». Damit gestalteten sie einen Animationsfilm, der die Masken zum Leben erweckt. «Unsere Wurzeln begleiten uns auf unserem Weg durch die Welt – in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft unserer Existenz. Wir nutzten für den Film drei besondere Masken aus Mexiko auf die wir unsere Weltsicht des Lebens und der Zeit übertrugen das Krokodil steht für die Vergangenheit, der Teufel für die Gegenwart und der Tod für das zukünftige Schicksal.» Der Titel des Films «La mihtotia de las máscaras» leitet sich vom Nahuatl-Wort (1) «mihtōtiā» ab, das mit Bedeutungen wie «Tanz» oder «Fest» verbunden ist – Bräuche, die so charakteristisch und emblematisch für Mexiko sind. Um den Film zu produzieren, nutzen die Studierenden drei Techniken: Stickerei, Stop-Motion und 2D-Animationstechnik. Damit konnte eine Verbindung zur visuellen Symbolik des Kurzfilms hergestellt werden. In dieser Ausstellung werden die «Bordados», Stickereien, zusammen mit Animationselementen gezeigt, die für den Film produziert wurden. Das Handwerk der Stickerei ist eine uralte Technik, die untrennbar mit den Geschichten und der Emblematik der mexikanischen Kultur verbunden ist. Die Stickereien werden durch Stop-Motion- und 2D-Animationstechniken zum Leben erweckt. Das entstandene Spiel aus Licht und Farben ermöglicht den Zuschauerinnen und Zuschauer einen tiefen Zugang zur mexikanischen Kultur. Der Kurzfilm ist im Videorundgang «Viele Stimmen – Eine Welt» im Museum Schloss Burgdorf zu sehen oder online unter: wundertour.schloss-burgdorf.ch. (1) Nahuatl ist eine indigene Sprache in Mexiko und wird heute von mehr als 1,7 Millionen Menschen gesprochen. Zur Zeit der Eroberung durch die spanische Kolonialmacht waren grosse Teile des heutigen Mexikos unter aztekischer Herrschaft, deswegen wird die Sprache zum Teil auch als Aztekisch bezeichnet, obwohl auch viele andere Gesellschaften gesprochen wurde. Heute gibt es fast 30 regionale Varianten. |
2 | Das Fest Feste und Feierlichkeiten prägen die mexikanische Kultur von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Unterschiedliche Glaubensvorstellungen und Anschauungen prägen die Feste in den Städten und Dörfern. Was jedoch niemand leugnen kann, ist, dass Dorffeste von einer farbenfrohen und traditionellen Atmosphäre geprägt sind, voller Menschen, die bereit sind zu feiern. Das ist die Essenz, die wir mit dem Moodboard darstellen wollten und die schließlich in den Szenen des Kurzfilms eingefangen wurde. |
3 | Das Krokodi Das Krokodil hat eine starke natürliche Kraft und ist von grosser Bedeutung für die vorspanischen Kulturen. Es war ein Symbol der spirituellen Macht, die mit der Schöpfung und dem Schutz verbunden ist. Sein Einfluss hat sich in Traditionen, wie dem Tanz, erhalten. Deshalb ist das Krokodil in diesem Kurzfilm das Symbol des Ursprungs, der Vergangenheit, in der die Naturkraft in den Augen der Menschen absolut war. Mangroven-Hintergrund, 2024 Stickerei auf Rohbaumwolle, 25x18cm Krokodil-Elemente, 2024 Stickerei auf Rohbaumwolle |
4 | Der Teufel Der Teufel ist ein sehr präsentes Symbol in der aktuellen mexikanischen Kultur. Er repräsentiert die unumkehrbare Vermischung zwischen der Kultur der spanischen Kolonialmacht und den vorspanischen Kulturen. Heute stellt er mit seinen verschiedenen burlesken Farben das Böse dar. In diesem Projekt repräsentiert die Figur des Teufels die Gegenwart und spricht damit ein anhaltend aktuelles Thema der mexikanischen Gesellschaft an: die Migration. Auf ihrer Reise durch die Wüsten von Sonora und Tecate auf dem Weg in die Vereinigten Staaten gehen die Menschen oft durch die «Hölle», sowohl metaphorisch als auch wörtlich. Wüstenhintergrund, 2024 Stickerei auf Rohbaumwolle, 25 x 18cm Teufels Elemente, 2024 Stickerei auf Rohbaumwolle, 7.5 x 4cm |
5 | Tod Für die meisten Mexikaner hat der Tod eine andere Bedeutung: Seit jeher wird der Tod mit Respekt und mit Ehre betrachtet – so sehr, dass es in der mexikanischen Kultur einen Gott des Todes gibt, Mictlantecuhtli. Die Menschen verehren und respektieren ihn und führen zu dessen Ehren noch heute traditionelle Tänze auf. Dieser Gott steht in dem Projekt für das Schicksal, für das das unausweichliche Schicksal, das uns alle ereilen wird. Höhlen-Hintergrund, 2025 Stickerei auf Rohbaumwolle, 25x18cm Elemente des Todes, 2025 Stickerei auf Rohbaumwolle, 5 x 8 cm |
5 | Das Kind Das Kind ist der Protagonist der Kurzfilme. Durch seine neugierigen Augen entdecken Zuschauerinnen und Zuschauer die Vergangenheit und ihre Traditionen. Durch die Augen dieses Kindes können sie sich von dieser mystischen Reise verzaubern lassen, die Mexiko entlang verschiedenen Epochen bereithält. |
5 | Die Tänzer Jeder Tänzer repräsentiert eine Maske aus der Museumssammlung und gleichzeitig einen Tanz aus dem gesamten Reichtum der mexikanischen Kultur. Der Krokodiltänzer repräsentiert den Tanz der Fische, der Teufelstänzer ist die zentrale Figur im Tanz der Teufel von Costa Chica, und der Tod steht im Mittelpunkt des Xantolo-Fests. |
5 | Das Design Das Design der Figuren ist eine der ersten Aufgaben. Es erfordert viel Zeit, Kreativität und zahlreiche Skizzen, bis ein fertiges Design für das Projekt erreicht ist. Dies sind einige der früheren Entwürfe, die als Leitfaden dienten und ein kreatives Zeugnis des Entstehungsprozesses sind. |
5 | Hinter den Kulissen Die Entstehung von «La mihtotia de las Máscaras» war ein Lernprozess sowie ein Prozess der Erfindung, der Fantasie, des Einfallsreichtums und der Inspiration für alle jungen Menschen, die an der Produktion beteiligt waren. Diese Bilder sind eine kleine Aufzeichnung der vielen Prozesse, die stattfanden, um dieses Projekt zu schaffen, in das alle TeilnehmerInnen beschlossen haben, zu vertrauen. |