
Schloss Burgdorf, © Jan Geerk
Das Museum Schloss Burgdorf verzeichnete über 30’500 Besuchende – trotz Brand und Schließungen. Ab dem 3. Februar 2025 übernimmt Flavia Muscionico die Leitung des Museums. In ihr erstes Jahr als Museumsleiterin fallen gleich zwei neue Ausstellungsprojekte, nämlich die Ausstellung «Goldrichtig – Ist Goldrecycling die Zukunft?» sowie die Videotour «Viele Stimmen – Eine Welt».
Schloss Burgdorf, © Jan Geerk
Das Museum Schloss Burgdorf verzeichnete im letzten Betriebsjahr 24’779 Eintritte. Bei den öffentlichen Veranstaltungen wurde ein neuer Rekord mit insgesamt 5’750 Besuchenden verzeichnet. Somit haben über 30’500 Personen die Angebote des Museums genutzt. Insgesamt ein sehr erfreuliches Ergebnis, da wegen des Brandes im Februar das Museum während zwei zusätzlichen Wochen geschlossen war und das Restaurant erst im August wieder öffnen konnte. Trotz eines leichten Rückgangs auf 416 Gruppenangebote wurde mit 215 Schul-Workshops ein neuer Rekord erreicht.
«Dank der Unterstützung aus der Bevölkerung und des engagierten Teams meisterten wir auch dieses herausfordernde Jahr gut», resümiert Irene Hänsenberger, Präsidentin des Vereins Museum Schloss Burgdorf. In den ersten Betriebsjahren verankerte das Museum die Vision «Schloss für alle» nachhaltig. Viele Projekte, wie das von den Schlosskids produzierte Hörspiel oder die mit Zeitzeug:innen gestaltete Schlossschrift über die ehemalige Burgdorfer Firma Lenco stärken die Verbindung zwischen Schlossteam und Bevölkerung. Herausforderungen wie der Brand im Februar konnten so erfolgreich bewältigt werden. Die lange Schliessung des Restaurants führte zu einem Rückgang der Gruppenangebote und verdeutlicht die Bedeutung der gemeinsamen Nutzung durch Museum, Jugendherberge und Restaurant.
Neue Ausstellungen 2025
Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläum der Goldkammer Schweiz zeigt das Museum in der Ausstellung «Goldrichtig – Ist Goldrecycling die Zukunft?» das Edelmetall aus der besonderen Perspektive der Nachhaltigkeit und fragt, wie die Gesellschaft einen ökologisch, ökonomisch und sozial verträglichen Umgang damit finden kann. In Zusammenarbeit mit der Burgdorfer Stiftung Intact können Gäste der Vernissage ihre alte Elektronik vorbeibringen, damit auch das Gold darin den Weg in den Kreislauf findet. Die Vernissage findet am 13. März 2025 statt.
Am 26. April 2025 eröffnet das Museum gemeinsam mit der Projektgruppe «Neues Wir» die Videotour «Viele Stimmen – Eine Welt». Mehr als ein Jahr lang haben Beatriz, Hadi, Paul, Ramona, Saabavi, Svitlana und Tevodai an der Tour gearbeitet und erkunden in der Dauerausstellung «Wunderkammern» Themen wie Heimat, Herkunft, Macht oder Glaube. Dieses Projekt wurde dank der grosszügigen Unterstützung des Integrationskredits des Bundes und der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG ermöglicht. Als Resultat der Provenienzforschung 2024 wird in diesem Jahr ab Mai 2025 ein neuer Workshop für Schulen zum kolonialen Erbe im Museum buchbar sein.