
Foto: Gyr Edelmetalle AG
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen der Goldgewinnung auf Menschen und Umwelt und denken Sie mit uns über die Zukunft des Goldes nach.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Foto: Gyr Edelmetalle AG
Gold ist kaum aus unserem Alltag wegzudenken: als Schmuck am Finger, als Bauteil im Smartphone oder als Wertanlage auf der Bank. Jährlich werden 3000 Tonnen Gold abgebaut – doch woher kommt das Gold? Auf dem Rundgang im Museum und im neuen Ausstellungsraum «Goldrichtig – Ist Goldrecycling die Zukunft?» erfahren Sie mehr über die historische und aktuelle Goldgewinnung und deren Auswirkung auf Menschen und Umwelt. Gleichzeitig zeigen wir zukunftsfähige Lösungsvorschläge aus Industrie und Wissenschaft auf und fragen uns, welche neuen Herausforderungen auftauchen werden.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Diese Veranstaltung eignet sich leider nicht für Menschen im Rollstuhl.
Die Tickets (Museumseintritt plus CHF 5.– pro Person) müssen bis spätestens 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bei der Reception bezogen werden, andernfalls werden sie freigegeben. Die Platzzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Gruppen ab 7 Personen werden darum gebeten, frühzeitig ein eigenes reguläres Gruppenangebot zu buchen.
Die öffentlichen Schlosstouren werden unterstützt durch: