Goldschmuck in Schmelztiegel, © Gyr Edelmetalle AG.
2025 feiert die Goldkammer Schweiz ihr 25-jähriges Jubiläum mit der neuen Ausstellung «Goldrichtig – Ist Goldrecycling die Zukunft?», die Gold aus der Perspektive der Nachhaltigkeit zeigt. Die Ausstellung schlägt dabei die Brücke von historischen Abbaumethoden über die Herausforderungen der heutigen Goldgewinnung bis hin zu zukunftsweisenden Recyclingverfahren.
Goldschmuck in Schmelztiegel, © Gyr Edelmetalle AG.
Ob im Mobiltelefon, am Ringfinger oder auf der Bank: wir alle haben täglich mit Gold zu tun. Die Nachfrage nach dem Edelmetall steigt stetig. In der fast vollständig mit wiederverwendeten Möbeln und Naturmaterialien gestalteten Ausstellung fragen wir, wie ein nachhaltiger Umgang mit Gold aussehen kann. Ausgehend von historischen Abbaumethoden, erkundet die Ausstellung die Auswirkungen des modernen Goldabbaus und zeigt zukunftsweisende Alternativen auf. Die Besuchenden sind eingeladen, sich in der Sagen-Ecke Gedanken über ihren Umgang mit Rohstoffen und die kulturelle Bedeutung von Gold zu machen.
Ablauf Vernissage
Ein grosser Dank geht an den BEKB-Förderfonds, die Burgergemeinde Bern, die Fondation Johanna Dürmüller-Bold, die Gemeinnützige Gesellschaft Burgdorf, die Stiftung Temperatio, die Stiftung Vinetum, die Zwillenberg-Stiftung sowie an den Verein Goldkammer Schweiz, den Förderclub des Museums Schloss Burgdorf und alle an der Erarbeitung der Ausstellung beteiligten Personen.
Das Museum Schloss Burgdorf wird als regionale Kulturinstitution von der Stadt Burgdorf, von den Gemeinden der Region Emmental und vom Kanton Bern mitfinanziert.
Diese Veranstaltung kann teilweise mit dem Rollstuhl besucht werden, der Ausstellungsraum ist leider nicht rollstuhlgängig.
Die Platzzahl ist auf 80 Personen beschränkt. Die Tickets müssen bis spätestens 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bei der Reception bezogen werden, andernfalls werden sie freigegeben.