Menu Menu schliessen
1 Trommel: „Tambour grand“ oder „Pauke“ aus Messing, die einem Musikverein gehörte, Ende 19. Jahrhundert, Burgdorf, RS-13.1105
2 Spielzeugkanone aus Metall, bzw. drehbares Schiffsgeschütz, mit dem Erbsen verschossen werden können, 1915 – 1920, Burgdorf, RS-13.1381
3 Spielzeugtrommel  für Kinder, beidseitig bespannt mit Tierhaut, mit rotweissen Verzierungen, 1. Hälfte 20. Jahrhundert, Burgdorf, RS-36.51
4 Musikinstrument ‚Nunut‘, Reibinstrument; Neu-Irland, Papua-Neuguinea, Ozeanien; Kauf von Kurator Arnold Kordt bei Handelsfirma Umlauff Hamburg 1934, ES-4831
5 Eichelhäher (Tierpräparat)
6 Schlägel zu Gong; Kambodscha oder Thailand, Südostasien; Geschenk Edith Eichenberger 1999 (ehemals Slg. Max Wüest), ES-20165b
7 Gong; Kambodscha oder Thailand, Südostasien; Geschenk Edith Eichenberger 1999 (ehemals Slg. Max Wüest), ES-20165a
8 Strohhut mit Netz für einen Imker (Bienenschutz), unbestimmte Datierung, Burgdorf, RS-8.207
9 Rassel / Shaker; Herkunft und Provenienz ungeklärt, ES-o.Nr._115
10 Wanduhr, Gehäuse aus dunkelgestrichenem Holz, verziert mit Engelsköpfen und Ranken aus goldfarbenem Metall, wohl 18. Jahrhundert, Herkunft unbekannt, RS-0.6051
11 Feuerzeug aus Metall, hergestellt in Oesterreich, 20 Jahrhundert, Herkunft unbekannt, RS-0.6676
12 Zündholzschachtel als Werbegeschenk der 1834 gegründeten Amtsersparniskasse Burgdorf, 20. Jahrhundert (vielleicht 1984), Burgdorf, RS-29.390
13 Plattenspieler der Burgdorfer Firma Lenco, in Holzgehäuse, 2. Hälfte 20. Jahrhundert, Burgdorf, RS-30.132
14 Lamellophon der Makonde; Tansania oder Mosambik, Ostafrika; Geschenk Max Zürcher 1999, ES-20007
15 Trommelschlägel; Südafrika; Geschenk Eléonore Sennwald 2003, ES-21075
16 Trommel aus dünnem Holz, bemalt mit Bernerwappen, Inschrift auf Trommelfell: Joh. Ulrich Aeschlimann, 18. Jahrhundert, Herkunft unbekannt, RS-13.1120
17 Stieglitz auch Distelfink genannt (Tierpräparat)
18 Ping-Pong-Bälle, verpackt in Kartonröhre mit bunten Aufklebern, wohl 20. Jahrhundert, Herkunft unbekannt, RS-34.234
19 Emmentaler Cister (Zither) aus gelblich lackiertem Holz, mit Abziehbildchen verziert, um 1820, Bern, RS-13.1188
20 Schildkrötenpanzer und Geweihstück, Schlaginstrument; verm. Südamerika; Geschenk Eléonore Sennwald 2003, ES-21022
21 Elektrische Registrierkasse der Marke „National“, mit reichem Jugendstildekor, in Gebrauch beim Haushaltwarengeschäft Bill-Schenk in Burgdorf, um 1900 , RS-13.1214
22 Waldhorn, sogenanntes „Inventionshorn“, das Instrument wurde wohl im Umkreis der Firma Hirsbrunner Sumiswald hergestellt, 18./19. Jahrhundert, Burgdorf, RS-13.249
23 Kora, Harfenlaute; Westafrika; genaue Herkunft und Provenienz ungeklärt, ES-o.Nr._085
24 Stempel, ohne Inv.Nr.
25 Walkman (tragbares Musikabspielgerät) mit Kopfhörer und Adapter, 2. Hälfte 20. Jahrhundert, Burgdorf, RS-31.114
26 Rassel aus Samenkapseln und Pflanzenfaser; Afrika; genaue Herkunft und Provenienz ungeklärt, ES-o.Nr._111
27 Puppenwiege aus lackiertem Holz, unbestimmte Datierung, Burgdorf, RS-32.142
28 Trommel; Benin, Westafrika; Geschenk Max Nussbaum-Thomann 2004, ES-22382
29 Altertümliches Blasinstrument, sogenannter Serpent, wohl Kopie aus dem 19. Jahrhundert, nach alter Vorlage des 16./17. Jahrhunderts, Kopie 19. Jahrhundert, Burgdorf, RS-13.49
30 Rassel / Shaker aus Kalebasse und Samen; Westafrika; genaue Herkunft und Provenienz ungeklärt, ES-o.Nr._102
31 Staubsauger der Marke “Elektrolux”, mit vielfältigem Zubehör, um 1950, Burgdorf, RS-20.461
32 Ledernes Pferdegeschirr („Kummet“), mit 14 grossen Metall-Schellen, unbestimmte Datierung, Hasle bei Burgdorf, RS-24.12
33 Schellenbaum mit 48 Schellen, geschmückt mit 2 schwarzweissen Pferdeschweifen, eventuell von französicher Militärmusik des 18. Jahrhunderts, 18. Jahrhundert, Burgdorf, RS-13.1149
34 Spielzeug: Dampfmaschine aus braunlackiertem Metall, mit abnehmbarem Kamin, um 1930, Burgdorf, RS-13.1382
35 Spielzeugbrunnen aus hell gestrichenem Blech, mit Pumpvorrichtung, Anfang 20. Jahrhundert, Burgdorf, RS-13.1478
36 Spielzeug: bunt gekleideter Musikhampelmann mit Glöckchen und Tschinellen, ca. 1850, Burgdorf, RS-0.5666
37 Querflöte aus Ebenholz, Klappen, Ringe und Grifflochumrandungen aus Weissmetall, um 1900, Burgdorf, RS-13.1115
38 Piccolo aus schwarzem Ebenholz, mit Metallringen um die Grifflöcher, ca. 1900, Burgdorf, RS-13.1111
39 Kleine Glocke aus Messing an Lederriemen, mit Widmungsinschrift für den Besitzer Werner Haueter, 1936, Hasle bei Burgdorf, RS-25.364
40 Volkstümliches Rufhorn aus dem Horn eines Ziegenbocks, mit  Messingbeschlägen, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Burgdorf, RS-13.443
41 Mundharmonika der deutschen Firma M. Hohner, aus Metall, aufbewahrt in Kartonschachtel mit Alpmotiv, unbestimmte Datierung, RS-29.373
43 Wecker in hellem Metallgehäuse mit grosser Glocke, unbestimmte Datierung, Hasle bei Burgdorf, RS-25.358
44 Sparkässeli mit Plakette „Bank in Burgdorf“, das nur durch das Bankinstitut selber aufgeschlossen werden konnte, 20. Jahrhundert, Hasle bei Burgdorf, RS-25.268
45 Telefonapparat (PTT Schweiz) aus schwarzem Kunststoff, Tischmodell mit Wählscheibe und rotem Knopf, 20. Jahrhundert, Niederscherli, RS-29.358
46 Amsel (Tierpräparat)
47 Rabe (Tierpräparat)
48 Emmentaler Hausorgel mit 3 ½ Registern, Gehäuse: Tannenholz in Nussbaummaserierung (Imitation) bemalt. Zweiteilig zum Abheben (Unterbau mit Schöpf- und Magazinbalg). Ursprünglich war das Gehäuse rot-schwarz geflammt, am Notenpult noch erhalten. Die Prospektgestaltung ist typisch für eine Emmentaler Hausorgel: von aussen gegen ein halbrundes Mitteltürmchen aufsteigende flache Pfeifenfelder. Klaviatur: 54 Tasten, 1984 rekonstruiert, Untertasten Ebenholz belegt, Obertasten Knochenbelag, Zahl der Pfeifen: 204 (115 aus Holz, 89 aus Metall), Orgelbauer: Unbekannt, Baujahr: um 1800, Herkunft: Emmental, Leihgabe Freilichtmuseum Ballenberg

Eine Orgel fürs Bauernhaus und fürs Schloss
Nur ganz wenige Emmentaler Orgeln sind unverändert erhalten geblieben – viele wurden als Schränke oder sonst wie umgenutzt. Sie waren Ende 18. Jh. und Anfang 19. Jh. häufige Hausinstrumente in Emmentaler Bauernhäusern, wo sie das Psalmsingen und andere Hausmusik begleiteten.
Ursprünglich stand die Orgel auf dem Bauernhof «Trog» im Lochgraben bei Rüegsau. Auf Vermittlung des Berner Orgelforschers Hans Gugger schenkte die Volkswirtschaftskammer Emmental das Instrument 1984 der Stadt Burgdorf. 1991 stand die Orgel im neueröffneten «Museum für Volkskultur» im Kornhaus Burgdorf – bis dieses 2005 infolge chronischer Unterfinanzierung geschlossen werden musste. Die Instrumentensammlung kam ins Freilichtmuseum Ballenberg, wo sie heute im «Haus Schafroth» aus Burgdorf wieder ausgestellt ist. Jetzt ist die Orgel als Leihgabe des Freilichtmuseums wieder in Burgdorf und wir hoffen, sie bringt dem Museum Schloss Burgdorf mehr Segen als Fluch.

49 Glockenspiel aus Messing in Form einer Lyra, verziert mit rotweissen Schweifen aus Pferdehaar, Erste Hälfte 19. Jahrhundert, Burgdorf, RS-13.1107
50 Rassel / Shaker, bemalte Kalebasse; Herkunft und Provenienz ungeklärt, ES-12060
51 Wanduhr mit hözernem Gehäuse und Getriebe, sog. Berner Holzräderuhr, ursprünglich in einem Haushalt in Landiswil im Gebrauch, 1765, Bern, RS-13.1189
52 Kuhglocke aus Holz, wird auch als Musikinstrument verwendet; Bali, Indonesien, Südostasien; Geschenk Max Nussbaum-Thomann 2004, ES-22396
53 Schlitztrommel; Mündungsgebiet des Sepik, Papua-Neuguinea, Ozeanien; Tausch mit dem Museum der Kulturen Basel 1971, ES-20432

 

Legende Inventarnummern:
ES = Ethnologische Sammlung Burgdorf
HGM = Goldkammer Schweiz
RS = Historische Sammlung des Rittersaalvereins
SIO = Sammlung Im Obersteg (gehört zu ES)